Wärmepumpe -
Investition in Klimaschutz

Das Kalte-Nahwärme-Netz krönt den ökologischen Vorzeigecharakter des neuen Wohnquartiers. Flankierende Maßnahmen wie Flachdachbegrünung, hohe energetische Gebäudestandards und Photovoltaik führen dazu, dass der Neue Soester Norden einen starken Beitrag zu Soests angestrebter Klimaneutralität im Jahr 2030 leisten wird.

Erdwärme - im Winter wohlig warm, im Sommer natur-gekühlt.

AnführungszeichenErdwärme -
im Winter wohlig warm,
im Sommer natur-gekühlt.

Kalte Nahwärme?

Das System "Kalte Nahwärme" ist nahezu emissionsfrei und die Wärmeversorgung mit dem geringsten Energieverbrauch - in Nachhaltigkeit und Effizienz nicht zu schlagen.

Kalte Nahwärme klingt zunächst paradox, ist aber so einfach wie wirkungsvoll. Die Kollektoren des Wärmenetzes liegen in einer Tiefe von nur 1,5 bis 3m und nehen dort die Erdwärme auf. Mit 10 Grad ist diese zwar relativ "kalt", kann aber konstant - auch im Winter - als regenerative, klimaschonende Energiequelle genutzt werden.

Aus kalten 10°C mach 55°C

Im Inneren der Gebäude nutzen Wärmepumpen diese Erdwärme um das Haus auf Temperatur zu bringen.

Dazu braucht es nur einen geringen Anteil Strom für die Antriebsenergie. Der Großteil, 75 % der Heizenergie wird aus der Erdwärme bezogen. Das zirkulierende Bioethanol-Wasser-Gemisch wird anschließend wieder in die Kollektoren zurückgeleitet und nimmt dort erneut Erdwärme auf.

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit der eines Kühlschranks – nur eben genau umgekehrt. Daher läßt sich im Sommer das Prinzip auch gut umkehren und die Wohnräume wirtschaftlich und ökologisch kühlen.

Bild: Alpha Innotec, Wärmepumpe

Alle Vorteile im Überblick

Vorteile für die Umwelt

Aktuell entsteht ein Großteil des klimawirksamen CO2-Ausstoßes von Privathaushalten beim Heizen von Gebäuden und der Erwärmung von Wasser. Die Kalte Nahwärme ist eine brennstofffreie Wärmeversorgung und ohne jegliche direkte CO2-Emission das umweltfreundlichste und effizienteste Heizkonzept.

Vorteile für den Bauherren

Die Installation der Wärmepumpe erfolgt einfach und schnell durch unsere Fachleute. Die Bauherrn tragen hierfür weder das technische Risiko noch den Aufwand der eigenen Wärmequellenerschließung. Ohne Umweltbelastung im Winter wohlig warm, im Sommer angenehm gekühlt.

Vorteile für Soest

Die Wärmeversorgung unserer Stadt mit modernen und klimaschonenden Konzepten ist wichtig. Soest ver­bes­sert seine Energie und Schadstoff­bi­lanz durch Nahwärmenetze deut­lich. Durch die energetische Stadt­ent­wick­lung heizen und kühlen sämtliche Häuser des Baugebiets nahezu emissionsfrei.

Wärmekosten und 24/7-Service

Ein Überblick über die verschiedenen Kosten-Bestandteile:

An den Investitionskosten der Erdkollektoren und des Nahwärmenetzes beteiligt sich jeder Eigentümer über den Baukostenzuschuss. Mit den Hausanschlusskosten Wärme wird Ihre Immobile mit dem Netz verbunden.

Der Preis der Wärme selbst, setzt sich aus dem mtl. Grundpreis für die Wärmepumpe und für das Nahwärme­netz und dem sog. Arbeitspreis, also der verbrauchten Wärmemenge in kWh zusammen. Je nach Leistung der verbauten Wärmepumpe kann der Grundpreis (Rundum-Servicepreis) variieren. Die Kühlung des Hauses in den Sommermonaten wird pauschal berechnet.

Der Rundum-Servicepreis beinhaltet die Anschaffungs­kosten der Wärmepumpe, alle Wartungs- und Instand­haltungs­kosten, 24/7 Notfallservice und bei Bedarf auch den kompletten, kostenlosen Austausch der Wärmepumpe.

 

Mein Wärmepreis

Mit unserem Wärmepreis-Tool finden Sie ganz einfach den passenden Preis für Ihre Wärmelieferung. Geben Sie einfach Vertragsbeginn, Laufzeit und Größe Ihrer Wärmepumpe ein und erhalten Sie eine übersichtliche Darstellung der Grund- und Arbeitspreise für aktuelle und vergangene Jahre.

Bitte geben Sie Ihre Daten ein

Haben Sie Fragen?

Wir sind gerne persönlich für Sie da und beantworten Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail.

Sie erreichen uns Mo.-Mi. von 8:30 bis 16:30 Uhr, Do. 8:30 bis 18:00 Uhr und
Fr. von 08:30 bis 13:00 Uhr unter: 02921.392-0.


Ihre direkten Ansprechpartner:

Carola Jungmann
Tel.: 02921.392-505
soesternorden@stadtwerke-soest.de

Impressum

Stadtwerke Soest GmbH
Aldegreverwall 12
59494 Soest

Telefon: 02921 392-0
Telefax: 02921 392-222
E-Mail: info@stadtwerke-soest.de

Geschäftsführung

André Dreißen

Vorsitzender des Aufsichtsrates

Hans-Ulrich Koch

Registergericht: Amtsgericht Arnsberg
Registernummer: Arnsberg HRB 5436

USt-ID: DE126638354


Zuständige Aufsichtsbehörde

Regulierungskammer Nordrhein-Westfalen
im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk
des Landes NRW
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 61772-410
Telefax: 0211 61772-762
E-Mail: info@regulierungskammer.nrw.de

Hier können Sie die Datenschutzrichtlinien der Stadtwerke Soest als PDF herunterladen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Statistische Auswertungen mit PIWIK

Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sogenannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Haftungshinweis

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Auf dieser Seite wurden Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren diese "verlinkten" Seiten frei von illegalen Inhalten. Für alle diese Links gilt folgendes:Hiermit erklärt die Stadtwerke Soest GmbH ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf aktuelle oder zukünftige Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert die Stadtwerke Soest GmbH sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, zu denen diese Seite linkt. Diese Erklärung gilt für alle angezeigten Links und für alle Inhalte, Gästebücher, Diskussionsforen und Mailinglisten der Seiten, zu denen Links führen.

Urheber- und Kennzeichnungsrecht

Alle auf dieser Webseite genannten bzw. verwendeten Markennamen, sowie (r) Marken- und Warenzeichen gehören den jeweiligen eingetragenen Eigentümern. Das Copyright für veröffentlichte, von der Stadtwerke Soest GmbH selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der Stadtwerke Soest GmbH. Die Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Texte, Tondokumente oder Videosequenzen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Stadtwerke Soest GmbH nicht gestattet und wird strafrechtlich verfolgt. Das Bild "Bauernmarkt" auf der Seite "Grüner Regionalstrom" wurde uns freundlicherweise vond er Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee zur Verfügung gestellt.

Salvatorische Klausel

Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Verbraucherstreitbeilegungsverfahren

Zur Beilegung von Streitigkeiten nach § 111 a EnWG können Sie als Verbraucher ein Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle Energie e.V. gemäß § 111 b EnWG beantragen. Weitere Hinweise finden Sie hier.

Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Als Ihr Energieversorger möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.


1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Die Stadtwerke Soest GmbH, Aldegreverwall 12, 59494 Soest, Telefon: 02921 392-0, Telefax: 02921 392-222, E-Mail: info@stadtwerke-soest.de ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich.
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen unter: dsb@stadtwerke-soest.de zur Verfügung.

2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet?
Name des Kunden, Adressdaten, Zählernummer, Angaben zum bisherigen Strombezug, Lieferbeginn- und Lieferende, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Energieverbrauch/Messwerte, Identifikationsnummer der Marktlokation, Geburtsdatum, Vorname und Geburtsdatum der/des Ehepartnerin/s;
Sofern als Zahlungsweise das SEPA-Lastschriftmandat gewählt wurde, erheben wir folgende weitere Angaben, um den Lastschrifteinzug durchzuführen sowie Gutschriften erstatten zu können: Name des/der Kontoinhaber/s, Adressdaten des/der Kontoinhaber/s, Kreditinstitut, IBAN.

3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Zur Erfüllung des Energieliefervertrags inkl. Abrechnung und/oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Energieliefervertrags mit dem Kunden auf Grundlage von § 31 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG); in die Berechnung der für die Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Energieliefervertrags verarbeiteten Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr zukünftiges Zahlungsverhalten (Scoring) fließen unter anderem Ihre Anschriftendaten ein, zur Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO i. V. m. Ihrer Einwilligung sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und zur Wahrung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten (z. B. § 257 HGB, § 147 AO) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

4. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Stellen?
Eine Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 3. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern: Auskunfteien, Abrechnungsdienstleister, Druckdienstleister.

5. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden zu den unter 3. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.

6. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogene Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), Recht auf Übertragung der vom Kunden bereitgestellten ihn betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen. (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO), Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 13 Abs. 2 Buchst. c DSGVO) und Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO).

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung uns gegenüber widersprechen; telefonische Werbung durch unser Haus erfolgt zudem nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Den Widerspruch können Sie z. B. per Brief oder E-Mail an die unter 1. dargestellten Kontaktdaten mitteilen.

7.  Welche Analyse Tools und Werbung nutzen wir?

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

FAQ zur Kalten Nahwärme

1. Was steckt hinter dem Projekt „Kalte Nahwärme“ im Soester Norden?

Die Stadtwerke Soest errichten beim Wohnprojekt „Soester Norden“ eines der bundesweit größten „Kalte Nahwärme“-Netze. Dieses Netz übernimmt die Heizungs- sowie Warmwasserversorgung auf besonders energieeffiziente und damit klimafreundliche Weise. Als Versorgungsquelle dient die Wärme des Erdbodens in eineinhalb und drei Metern Tiefe. Dort herrschen ganzjährig rund zehn Grad Celsius, was ausreichend für die Technik der „Kalten Nahwärme“ ist. Doppellagige Flächenkollektoren – das sind Rohre, in denen ein Wasser-Bioethanol-Gemisch fließt – sammeln diese Wärme ein und leiten sie in die Wohngebäude. Im Innern der Gebäude arbeiten Wärmepumpen, die dem ca. zehn Grad warmen Gemisch die Wärme entziehen und damit das Heizungs- und Frischwasser auf 30 bis 55 Grad Celsius erhitzen. Im Sommer kann mit demselben Prinzip das Haus auch klimaneutral gekühlt werden.

Wegen der Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit des Prinzips „Kalte Nahwärme“ wird das Projekt im Rahmen des Programms „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - Wärmenetzsysteme 4.0“ unterstützt. Die Verwaltung der Förderanträge liegt bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

2. Warum hat man sich für genau dieses Modell entschieden?

Das Neubaugebiet „Soester Norden“ ist in mehrfacher Hinsicht ein Meilenstein der Soester Stadtentwicklung. Mit rund 600 Wohneinheiten im Endausbau wird das Quartier einen starken Beitrag dazu leisten, die Nachfrage nach Wohnraum in Soest zu decken. Darüber hinaus erfüllt das Neubaugebiet höchste Ansprüche an den Klimaschutz.

3. Was sind die wesentlichen Vorteile des Prinzips „Kalte Nahwärme“?

Die Technik macht klimaneutrales und effizientes Heizen möglich. Darüber hinaus ist eine gewisse Kühlung von Wohnräumen im Sommer ohne den Einbau zusätzlicher Klimaanlagen möglich. Wird die Solewärmepumpe mit 100 Prozent regenerativ erzeugtem Strom betrieben, ist die Klimaneutralität im gesamten Modell gewährleistet. Grüner, nachhaltiger und klimaschonender kann das Thema heute nicht umgesetzt werden.

4. Wie gestalten sich die Kosten für die Eigentümer?

Die Kosten für die Bauherren im Neubaugebiet „Soester Norden“ für die „Kalte Nahwärme“ teilen sich insgesamt auf drei unterschiedliche Posten auf: Der Baukostenzuschuss für die Erschließung des „Kalte Nahwärme“-Netzes ist abhängig von der Anschlussleistung. Mit dieser Zahlung erwirbt der Bauherr das Recht, ohne zeitliche Beschränkung die Kollektorflächen für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung in seiner Immobilie zu nutzen. Für den Anschluss seiner Immobilie an dieses Wärmenetz entstehen einmalige Hausanschlusskosten, die den Zugang und die Nutzungsmöglichkeit der „Kalten Nahwärme“ für den Hauseigentümer gewährleisten.

Zu dieser Einmalzahlung kommt eine monatliche Wärmekosten-Pauschale. Mit ihr wird der jährliche kWh Wärme-Verbrauch im Wohngebäude bezahlt. Darüber hinaus wird mit der Pauschale die Refinanzierung der Solewärmepumpe über die Vertragslaufzeit gewährleistet, die im Eigentum der Stadtwerke Soest als Dienstleister verbleibt. Weiterhin finanziert dieser monatliche Beitrag die Service-Pauschale der Stadtwerke Soest, wodurch sämtliche weitere Kosten für Wartung, Reparatur, Betrieb und ggf. Austausch der Anlage entfallen. Eine einmalige Anschaffung der Solewärmepumpe durch den Hauseigentümer ist durch die „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - Wärmenetzsysteme 4.0“ ausgeschlossen.

5. Sind die Kosten über die gesamte Vertragslaufzeit konstant?

Nein. Je nach Preisentwicklung steigt oder fällt der Kostenaufwand für den energetischen Betrieb der Solewärmepumpe.

6. Muss jeder Hauseigentümer im Soester Norden an diesem Modell teilnehmen?

Die Antwort lautet „Ja“, dieses Modell gilt für alle Bauwilligen im Neubaugebiet „Soester Norden“.

Ein wesentlicher Faktor war der Beschluss der Stadt, bis ins Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Das Modellprojekt „Soester Norden“ als eines der größten dieser Art in Deutschland hilft, dieses angestrebte Ziel zu erreichen.

Der Förderbescheid nach dem BAFA-Programm „Wärmenetzsysteme 4.0“ unterstreicht den Wert für Energieeffizienz und Klimaneutralität.

7. Wo finde ich die Technischen Anschlussbedingungen (TAB)?

Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) finden Sie auf unseren Hauptseiten unter:
"Netze" - "Kalte Nahwärme" zum Download. Hier der direkte Link: https://www.stadtwerke-soest.de/knw